Die Plug-in-Hybride

von Mercedes-Benz.

Neue Dynamik, Effizienz und Reichweite für alle Fahrzeugsegmente.

GLC SUV Plug-in-Hybrid

Möchten Sie die Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz entdecken?

Persönlich und ganz unverbindlich. 
Persönlich und ganz unverbindlich. 

Technologie einfach erklärt


Was ist ein Plug-in-Hybrid – Alles zur Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid Technologie

Die Antriebskomponenten: Innovative Technik im intelligenten Zusammenspiel für mehr Effizienz.

Technologie einfach erklärt


Was ist ein Plug-in-Hybrid – Alles zur Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid Technologie

Die Antriebskomponenten: Innovative Technik im intelligenten Zusammenspiel für mehr Effizienz.

Horizontal ziehen
  • Das Bild zeigt die Ladedose des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells.

    Plug-in Laden

    Grundsätzlich kann ein Plug-in-Hybrid an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Die deutlich schnellere Alternative stellt allerdings immer die Wallbox von Mercedes-Benz dar. Damit erreicht das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit wieder die volle elektrische Reichweite. Wenn man gerade nicht zu Hause ist, sind auch öffentliche Ladestationen eine Möglichkeit, Strom in sein Fahrzeug zu „tanken“.

  • Das Bild zeigt die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells.

    Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie

    Als elektrischer Energiespeicher wird eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie verwendet, die an einer externen elektrischen Energiequelle aufgeladen werden kann. Dieser Batterietyp verbindet eine hohe Energiedichte mit hoher Langlebigkeit bei gleichzeitig relativ kleinem Platzbedarf. Geladen wird diese über eine Ladedose in der Seitenwand oder im Heckstoßfänger des Fahrzeugs.

  • Das Bild zeigt das Getriebe inklusive Elektromotor des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells.

    Getriebe inklusive Elektromotor

    Der Elektromotor kann sowohl als Motor wie auch als Generator eingesetzt werden. Im Motorbetrieb dient er zum Antrieb, im Schubbetrieb und beim Bremsen wird elektrische Energie zurückgewonnen und zum Laden der Lithium-Ionen-Batterie genutzt. Der Elektromotor kann bereits beim Anfahren sein maximales Drehmoment zur Verfügung stellen und sorgt für eine besonders kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand. Der hocheffiziente Drehmomentwandler bietet den gewohnt hohen Anfahrkomfort im hybriden Fahrbetrieb.

  • Das Bild zeigt das Vorderrad des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells.

    Rekuperatives Bremssystem

    Bei der Rekuperation handelt es sich um die Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie zur teilweisen Rückgewinnung der Bremsenergie im Schubbetrieb. Diese Energie kann in die Lithium-Ionen-Batterie gespeist und später wieder vom Elektromotor zum Antrieb sowie Nebenverbrauchern im Fahrzeug (wie z.B. Klimaanlage) genutzt werden.

  • Das Bild zeigt den Verbrennungsmotor des Mercedes-Benz E-Klasse T-Modells.

    Verbrennungsmotor

    Je nach Modell werden leistungsstarke Otto- oder Dieselmotoren mit Hybrid-Modulen und Batterien verschiedener Leistungsstufen kombiniert. Die Leistung des Verbrennungsmotors wird im Bedarfsfall vom Elektromotor unterstützt – für ein Extraplus an Leistung beim Beschleunigen. Das Ergebnis sind Fahrleistungen, die Fahrspaß und Komfort mit verringertem Verbrauch und niedrigeren lokalen Emissionen verbinden.

Das Bild zeigt den Antriebsstrang der Mercedes-Benz E-Klasse.
  • Plug-in Laden

  • Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie

  • Getriebe inklusive Elektromotor

  • Rekuperatives Bremssystem

  • Verbrennungsmotor

Effizienz & Verbrauch


Mehr Reichweite. Mehr Leistung. Weniger Verbrauch.

Effizienz & Verbrauch


Mehr Reichweite. Mehr Leistung. Weniger Verbrauch.

    Maximale Flexibilität durch Elektro- und Verbrennerantrieb.

    Das Bild zeigt den Mercedes-Benz GLA von vorne.

    Die Stärke der Plug-in-Hybrid-Modelle ist ihre Vielseitigkeit. Sie verbinden das fast geräuschlose und lokal emissionsfreie elektrische Fahren in Städten mit der Flexibilität und Unabhängigkeit des Verbrennungsmotors auf Langstrecken.

    Lokal emissionsfreies Fahren.

    Das Bild zeigt das Mercedes-Benz CLA Coupé von schräg oben.

    Plug-in-Hybride sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren. Mercedes-Benz entwickelt seine Plug-in-Hybrid-Modelle konsequent weiter in Richtung höherer elektrischer Reichweiten, um in allen Segmenten überzeugende Angebote für lokal emissionsfreies Fahren auf alltäglichen Distanzen zu schaffen.

    Intelligente Betriebsstrategie mit Rekuperation.

    Das Bild zeigt die Mercedes-Benz B-Klasse von schräg hinten.

    Die intelligente, streckenbasierte Betriebsstrategie sieht den elektrischen Fahrmodus für die sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Sie berücksichtigt unter anderem Navigationsdaten, Topografie, Tempolimits und die Verkehrsverhältnisse für die gesamte Route. Der ECO Assistent hilft dem Fahrer beim Energiesparen.

    Reduzierter Verbrauch durch gezieltes Laden.

    Das Bild zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse von der Seite.

    Durch die elektrischen Reichweiten der neuen Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Modelle kann deren Einsatz in der Stadt überwiegend im Elektromodus erfolgen und damit Verbrauchswerte reduzieren. Je häufiger Sie das Fahrzeug aufladen und die intelligente Betriebsstrategie mit Rekuperation bewusst nutzen, desto höher wird Ihr elektrischer Fahranteil und dadurch sinkt der Verbrauch des Verbrennungsmotors.

    Plug-in-Hybrid Diesel.

    Das Bild zeigt eine Nahaufnahme des Typkennzeichens des Mercedes-Benz GLE 350 de.

    Aktuelle Diesel-Technik verbindet sich mit dem Hybrid-Antrieb der neuesten Generation. Lokal emissionsfreie Mobilität wird zum emotionalen Erlebnis, begleitet von der höheren Effizienz, dem bemerkenswerten Fahrkomfort sowie der beeindruckenden Reichweite des Dieselmotors.

    Mercedes-Benz GLE 350e 4MATIC Coupé: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,3–1,0 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 29–24 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 26,6–24,7 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLE 350de 4MATIC Coupé: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,0–0,8 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 25–20 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 26,2–24,9 kWh/100 km. Ermittelt nach WLTP.<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> <p>Der zertifizierte elektrische Verbrauch wird in der Regel mit maximaler AC Ladeleistung durch ein Mode 3 Kabel bestimmt. Daher wird empfohlen, Fahrzeuge mit einer HV-Batterie bevorzugt an einer Wallbox oder einer AC-Ladestation mit einem Mode 3 Kabel zu laden, um kürzere Ladezeiten und einen besseren Ladewirkungsgrad zu erreichen.</p>  Tippfehler vorbehalten. 

    Komfortable Fahrdynamik


    Die Zeit ist reif für neue Erfahrungen: Emotion und Intelligenz.

    Komfortable Fahrdynamik


    Die Zeit ist reif für neue Erfahrungen: Emotion und Intelligenz.

      Dynamisches Fahrgefühl.

      Das Bild zeigt den Mercedes-Benz GLE SUV von schräg vorne.

      Erleben Sie das elektrische Fahrgefühl mit unmittelbarem Ansprechverhalten und maximalem Drehmoment ab der ersten Umdrehung. Sie werden sich sofort an diese neue Dynamik gewöhnen und nicht mehr darauf verzichten wollen. Spätestens dann, wenn sie beim Beschleunigen einmal die Kraft der zwei Herzen gleichzeitig gespürt haben.

      Gewohnte Verlässlichkeit.

      Das Bild zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse von schräg vorne.

      Unsere Plug-in-Hybride vereinen als Antrieb das Beste aus den zwei Welten Verbrennungs- und Elektroantrieb. Durch das intelligente Zusammenspiel der technischen Komponenten in Verbindung mit der Mercedes-Benz typischen Sicherheit werden alle Fahrzeuge unserem Anspruch gerecht, eine möglichst perfekte Kombination aus Verbrenner und Elektroantrieb anzubieten.

      Geräuschloses elektrisches Fahren.

      Das Bild zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse Limousine von schräg hinten.

      Genießen Sie das neue Fahrgefühl mit spontaner, druckvoller Beschleunigung und das nahezu geräuschlose Fahren. Starten Sie entspannt in den Tag mit einer rein elektrischen Fahrt ohne Motorengeräusche.

      Serienmäßige Vorklimatisierung per App kontrollierbar.

      Das Bild zeigt eine Visualisierung zur Vorklimatisierung per App.

      Genießen Sie Ihr Wohlfühlklima schon beim Einstieg. Dazu stellen Sie vorab Zeit und Temperatur für die Innenraumluft und je nach Ausstattung auch die Sitze ein – über Mercedes me oder an der Headunit. Wenn Sie gleichzeitig laden, bleibt zudem die Batterieleistung zum Fahrtbeginn erhalten.

      Weniger Bremseingriffe durch intelligente Rekuperation.

      Das Bild zeigt die Darstellung des Energieflusses im Media-Display des Mercedes-Benz GLE.

      Mit jeder Bremsung gewinnen Sie etwas elektrische Reichweite hinzu. Im Schub- oder Bremsbetrieb wird die Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt und zum Laden der Batterie verwendet (Rekuperation). Die intelligente Betriebsstrategie unterstützt die Verzögerung in Verkehrssituationen, in denen Bremsen erforderlich ist durch Verstärkung der Rekuperation.

      Reichweite & Laden


      Viele Wege führen zum Strom - die Lademöglichkeiten.

      Reichweite & Laden


      Viele Wege führen zum Strom - die Lademöglichkeiten.

        Alle Lademöglichkeiten im Überblick.

        Das Bild zeigt die Mercedes-Benz E-Klasse von schräg vorne.

        Plug-in-Hybride können an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Als schnellere Alternative empfiehlt sich allerdings die Wallbox von Mercedes-Benz. Damit erreicht das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit wieder die volle elektrische Reichweite. Unterwegs bieten öffentliche Ladestationen die Möglichkeit, Strom zu „tanken“.

        Elektrische und konventionelle Reichweite.

        Das Bild zeigt das digitale Kombiinstrument des Mercedes-Benz GLE.

        Eine optimale Kombination aus elektrischer und konventioneller Reichweite wird durch die intelligente, streckenbasierte Betriebsstrategie erreicht. Diese wählt je nach Fahrsituation den elektrischen oder konventionellen Antrieb aus und ermöglicht so die beste Effizienz. Sie berücksichtigt unter anderem Navigations- und Verkehrsdaten sowie Geschwindigkeitsvorgaben für die gesamte Route.

        Einflüsse auf die Reichweite.

        Das Bild zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse von der Seite.

        Die elektrische Reichweite bis zum Start des Verbrennungsmotors variiert abhängig von Fahrverhalten, Streckenprofil und Umweltbedingungen. Hinzu kommen vorausschauendes Fahren mit der Eco-Score-Anzeige, radargestützte Rekuperation und die Segelfunktion. Nebenverbraucher (z.B. die Klimaanlage) haben ebenso einen Einfluss auf die Reichweite.

        Laden mit Wallbox und Mercedes me Charge.

        Das Bild zeigt die Mercedes-Benz Wallbox Home.

        Die Mercedes-Benz Wallbox Home ist eine Ladestation, die ein besonders schnelles, sicheres und komfortables Laden zu Hause ermöglicht. Und mit Mercedes me Charge erhalten Sie unterwegs europaweit Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen, die sich zum Beispiel an Einkaufszentren oder Raststätten befinden.

        Ihre erste virtuelle Probefahrt.

        Das Bild zeigt eine Kartenansicht für die Routenplanung in der Mercedes me App.

        Ihre erste virtuelle Probefahrt.

        Um Ihr tägliches Fahrverhalten zu simulieren, laden Sie sich jetzt die kostenlose EQ Ready App auf Ihr Smartphone. Diese analysiert Ihr individuelles Mobilitätsverhalten über einen längeren Zeitraum und berücksichtigt dabei auch Ihr persönliches Fahrprofil.

        Modellübersicht


        Alle aktuell erhältlichen Mercedes-Benz Plug-in-Hybride.

        Modellübersicht


        Alle aktuell erhältlichen Mercedes-Benz Plug-in-Hybride.

          Mercedes-Benz A-Klasse Limousine

          Das Bild zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse Limousine.

          Stark und effizient: Die Technik des Plug-in-Hybrids kombiniert die Vorteile eines Vierzylinder-Motors mit den Vorzügen der Elektromobilität. So beeindruckt der A 250 e mit hoher Kraftstoff-Effizienz bei sportlichen Fahrleistungen und einer 118 kW + 75 kW (160 PS + 102 PS) sowie 400 Nm<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p>

          Mercedes-Benz A-Klasse Kompaktlimousine

          Das Bild zeigt die Mercedes-Benz A-Klasse Kompaktlimousine.

          Die aktuelle Generation der Mercedes-Benz A-Klasse ist in vielen Bereichen zukunftsweisend. Da ist ein Plug-in-Hybrid der dritten Generation naheliegend. Im Mittelpunkt stehen beim A 250 e elektrischer Fahrspaß und Alltagstauglichkeit, was sich an einer elektrischen Reichweite von 68 km<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> (WLTP) deutlich zeigt.

           

          Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer

          Das Bild zeigt den Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer.

          Auch der B 250 e als sportlicher Kompakter für die Familie nutzt die Plug-in-Hybridtechnik der dritten Generation. Die Systemleistung von 118 kW + 75 kW (160 PS + 102 PS) und das Systemdrehmoment von 450 Nm <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> sorgen dabei für viel Fahrspaß im Alltag. Doch auch die elektrische Reichweite von 65 km <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> (WLTP) sorgt dafür, dass Sie einen großen Teil Ihrer täglichen Wege entspannt lokal emissionsfrei zurücklegen können.

          Mercedes-Benz C-Klasse Limousine

          Das Bild zeigt die Mercedes-Benz C-Klasse Limousine.

          Mit der neuen C-Klasse startet Mercedes-Benz in eine effizientere und digitalere Welt. Beste Beispiele sind Highlights wie die zweite Generation MBUX oder der Plug-in-Hybrid der vierten Generation im C 300 e. Mit einer Systemleistung von 150 kW + 95 kW (204 PS + 129 PS) <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> ist hohe Fahrdynamik garantiert, während die gesteigerte elektrische Reichweite von bis zu 111 km<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> (WLTP) im Alltag noch mehr lokal emissionsfreie Fahrten ermöglicht.

          Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell

          Das Bild zeigt das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell.

          Der C 300 e als T-Modell erweitert die Highlights der neuen C-Klasse Limousine um die Dimensionen größeres Raumangebot und gesteigerter Nutzwert. Dazu passt der leistungsfähige Antrieb mit einer Systemleistung von 230 kW (313 PS)<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> und dem beeindruckenden Systemdrehmoment von 550 Nm<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p>  nicht nur auf langen Strecken. Letztere machen übrigens mit dem Interieur im Stil des modernen Luxus jetzt noch mehr Freude.

          Mercedes-Benz E-Klasse Limousine

          Das Bild zeigt die Mercedes-Benz E-Klasse Limousine.

          Die Plug-in-Hybride der E-Klasse zielen auf Vielfahrer, die hohen Wert auf Langstreckenkomfort legen. Währenddessen steht Ihnen eine hohe Anhängelast zur Verfügung. In Innenstadtbereichen ermöglicht die Plug-in-Hybrid Technologie in Ihrer E-Klasse zusätzlich lokal emissionsfreies Fahren. Dafür stehen Systemleistungen von 143 kW + 90 kW (194 PS + 122 PS)<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> beim E 300 de sowie 155 kW + 90 kW (1) (211 PS + 122 PS) <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> beim E 300 e bereit.

          Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell

          Das Bild zeigt das Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell.

          Der E 300 de als T-Modell mit einer Systemleistung von 143 kW + 90 kW (1)(194 PS + 122 PS) <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p>  ist besonders sparsam und wirtschaftlich, gleichzeitig komfortabel und geräumig. Somit ein idealer Reisewagen für Langstrecken, wofür auch die hohe Reichweite von über 1.000 km (in Verbindung mit dem optionalem 60-Liter-Tank) spricht.

          Mercedes-Benz GLA

          Das Bild zeigt den Mercedes-Benz GLA in einer Seitenansicht.

          Der GLA als Einstieg in die SUV-Modellfamilie begeistert durch die Kombination aus Lifestyle und Design mit hoher Praktikabilität und Variabilität. Der Plug-in-Hybrid-Antrieb der dritten Generation im GLA 250 e bietet mit einer Systemleistung von 118 kW + 75 kW (160 PS + 102 PS) sowie 450 Nm <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> Systemdrehmoment beste Voraussetzungen für einen aktiven und urbanen Lebensstil bei lokaler Emissionsfreiheit.

          Mercedes-Benz GLC SUV

          Das Bild zeigt den Mercedes-Benz GLC SUV.

          Der GLC 300 e 4MATIC als vielseitig einsetzbares Premium-SUV überzeugt mit Komfort, Funktionalität und Agilität. Durch die Systemleistung von 155 kW + 90 kW (211 PS + 122 PS), ein Systemdrehmoment von 700 Nm <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> sowie einer elektrischen Reichweite bis zu 45 km<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> (WLTP) ist er prädestiniert für Allround-Aufgaben auf Kurz- und Langstrecken.

          Mercedes-Benz GLC Coupé

          Das Bild zeigt das Mercedes-Benz GLC Coupé.

          Das GLC 300 e 4MATIC Coupé als Sport Utility Coupé zum GLC SUV ist ebenso vielseitig nutzbar, setzt allerdings sportliche Akzente durch die ausdrucksstarke Kombination von SUV- und Coupé-Design. Mit identischer Systemleistung und der elektrischen Reichweite von 41-46 km<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> (WLTP) eignet es sich für alle Einsatzbereiche.

          Mercedes-Benz GLE SUV und GLE Coupé

          Das Bild zeigt den Mercedes-Benz GLE SUV.

          Als größte Mitglieder der Plug-in-Hybrid Familie profitieren GLE 350 de 4MATIC wie auch GLE 350 e 4MATIC ganz besonders vom aktuellen Stand der Technik. Stichworte sind eine elektrische Reichweite bis zu 97 km<p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> (WLTP) aufgrund einer größeren Batterie sowie schnelleres Nachladen unterwegs und ein noch ausgeprägteres E-Fahrt-Erlebnis.

          Mercedes-Benz S-Klasse Limousine

          Das Bild zeigt die Mercedes-Benz S-Klasse Limousine.

          Die S-Klasse bietet in der neuesten Generation wegweisende Innovationen bei Sicherheit, Komfort und Fahrfunktionen. Dem Format und Anspruch der S-Klasse angemessen ist neben der ansprechenden Systemleistung von 270 kW + 110 kW (367 PS + 150 PS) <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> auch die besonders hohe elektrische Reichweite von bis zu 112 km <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> (WLTP) im neuen S 580 e.

          Erleben Sie die Plug-in Hybride von Mercedes-Benz.

          Zur Probefahrt der Mercedes-Benz C-Klasse

          Jetzt eine Probefahrt oder einen Beratungstermin vereinbaren.

          Mercedes-Benz A 250e Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,3–0,9 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 29–21 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 16,4–15,0 kWh/100 km. Mercedes-Benz A 250e Kompaktlimousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,3–1,0 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 30–22 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 16,6–15,3 kWh/100 km. Mercedes-Benz B 250e Sports Tourer: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,4–1,0 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 33–24 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 17,0–15,6 kWh/100 km. Mercedes-Benz E 300de 4MATIC Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,7–1,4 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 46–35 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 17,1–16,2 kWh/100 km. Mercedes-Benz E 300de Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,6–1,2 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 41–33 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 17,2–16,3 kWh/100 km. Mercedes-Benz E 300e Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,9–1,5 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 44–34 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 16,8–15,3 kWh/100 km. Mercedes-Benz E 300e 4MATIC Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert:1,9–1,7 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 44–39 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 16,8–16,1 kWh/100 km. Mercedes-Benz E 300de 4MATIC T-Modell: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,5–1,4 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 40–37 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 16,8–16,4 kWh/100 km. Mercedes-Benz E 300de T-Modell: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,4–1,8 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 40–37 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 16,8–16,4 kWh/100 km. Mercedes-Benz E 300e T-Modell: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,9–1,7 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 42–38 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 16,5–16,0 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLA 250e SUV: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,6–1,3 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 37–31 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 18,0–16,8 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLC 300e 4MATIC SUV: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 2,7–2,2 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 62–49 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 18,2–17,3 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLC 300de 4MATIC SUV: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 2,2–1,7 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 58–46 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 18,7–17,4 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLC 300e 4MATIC Coupé: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 2,7–2,2 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 61–49 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 18,1–17,2 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLC 300de 4MATIC Coupé: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 2,2–1,7 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 57–46 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 18,6–17,4 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLE 350e 4MATIC SUV: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,3–0,9 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 29–21 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 26,8–23,5 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLE 350de 4MATIC SUV: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,0–0,7 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 26–19 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 26,5–24,3 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLE 350e 4MATIC Coupé: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,3–1,0 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 29–24 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 26,6–24,7 kWh/100 km. Mercedes-Benz GLE 350de 4MATIC Coupé: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 1,0–0,8 l/100 km; CO2-Emission gewichtet kombiniert: 25–20 g/km; Stromverbrauch gewichtet (kombiniert): 26,2–24,9 kWh/100 km. Ermittelt nach WLTP. <p>Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte&nbsp;<a href="http://www.mercedes-benz.at/wltp" target="_blank">www.mercedes-benz.at/wltp</a>.</p> <p>Der zertifizierte elektrische Verbrauch wird in der Regel mit maximaler AC Ladeleistung durch ein Mode 3 Kabel bestimmt. Daher wird empfohlen, Fahrzeuge mit einer HV-Batterie bevorzugt an einer Wallbox oder einer AC-Ladestation mit einem Mode 3 Kabel zu laden, um kürzere Ladezeiten und einen besseren Ladewirkungsgrad zu erreichen.</p>  Tippfehler vorbehalten.