
Laden und Reichweite.
Laden und Reichweite.
Hohe Alltagstauglichkeit dank schneller, vielfältiger Lademöglichkeiten.

Am neuen EQA interessiert?
Registriere dich jetzt gleich und sichere dir eine der ersten Probefahrten mit dem neuen EQA.
Registriere dich jetzt gleich und sichere dir eine der ersten Probefahrten mit dem neuen EQA.
Lademöglichkeiten
Batterien aufladen war noch nie so einfach: Ob zuhause mit der Mercedes-Benz Wallbox oder unterwegs an zahlreichen Ladestationen wie zum Beispiel bei Einkaufszentren oder Raststätten.
Lademöglichkeiten
Batterien aufladen war noch nie so einfach: Ob zuhause mit der Mercedes-Benz Wallbox oder unterwegs an zahlreichen Ladestationen wie zum Beispiel bei Einkaufszentren oder Raststätten.

Laden zuhause
Mit der Mercedes-Benz Wallbox Home wird dein Zuhause zur Ladestation: Dank leistungsstarkem Wechselstrom-Ladesystem lädt der EQA hier mit bis zu 11 kW (3-phasig) – und damit um ein Vielfaches schneller als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose. Mit der intelligenten Wallbox von innogy (eBox smart oder professional) hast du zudem die Möglichkeit, deine Ladedaten einfach über die dazugehörige App zu steuern oder exportieren.

Laden unterwegs
Kurze Pause unterwegs: Mit dem digitalen Dienst Mercedes me Charge hast du europaweit Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen – unter anderem auch zu den Schnellladestationen von IONITY, an denen du deinen EQA mit bis zu 100 kW in ca. 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden kannst. Darüber hinaus lädst du mit Mercedes me Charge europaweit immer grün. Mercedes-Benz garantiert mittels hochwertiger Herkunftsnachweise, dass für über Mercedes me Charge geflossene Lademengen Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird.
EQ&A
Die wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.
EQ&A
Die wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.
- Reale elektrische Reichweite
Wieso ist die reale elektrische Reichweite oft geringer als angegeben?
Die elektrische Reichweite variiert in Abhängigkeit vom individuellen Fahrverhalten, vom Streckenprofil und von den Umweltbedingungen. Länger elektrisch unterwegs bist du, wenn du mithilfe des ECO Assistenten vorausschauend fährst und die Rekuperation bzw. Segelfunktion nutzt. Nebenverbraucher wie Sitzheizung oder Klimaanlage haben ebenfalls einen Einfluss auf die Reichweite.
- AC- und DC-Ladetechnologie
Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladetechnologie?
Grundsätzlich können die Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen nur mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Jedoch liefern alle Haushaltssteckdosen, die Mercedes-Benz Wallbox, die innogy eBox professional sowie innogy eBox smart und die meisten öffentlichen Ladestationen Wechselstrom (AC), ebenso wie „Starkstromsteckdosen“. Damit ein Laden möglich wird, ist im Fahrzeug ein On-Board-Lader verbaut – ein AC/DC-Wandler. Er wandelt den Wechselstrom in den benötigten Gleichstrom um. Hierbei sind Ladeleistungen von 2,3 kW bis 11 kW möglich – je nach AC-Quelle.
- Umweltfreundlichkeit
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?
Wie umweltfreundlich das Fahrzeug tatsächlich genutzt wird, hängt stark von deinem Fahr- und Ladeverhalten ab. Dabei ist es unter anderem bedeutend, welchen Strom du lädst, d. h.: Wird tatsächlich „grüner“ Strom geladen oder ein Energiemix? Viele öffentliche Ladestationen werden mit Grünstrom versorgt, und auch im privaten Haushalt ist ein Grünstromvertrag oft nur wenige Klicks entfernt.
Mercedes-Benz EQA 250: Stromverbrauch gesamt (kombiniert): 17,9–19,1 kWh/100 km; CO2-Emission gesamt (kombiniert): 0 g/km; Ermittelt nach WLTP.<p>Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um „WLTP-CO<sub>2</sub>-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage VO 683/2008/ EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen und können sich von den finalen Werten des bestellten bzw. ausgelieferten Fahrzeugs unterscheiden. Tippfehler vorbehalten. Abbildung ist Symbolfoto.<br> </p>
[2] Die Ladezeit entspricht 10–80 % Vollladung bei Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 300 A.